Immer der andere
Aus einem Vorwort: "Zur Sprache - ich benutze die weibliche Form. Es sind alle eingeladen, sich gemeint und angesprochen zu fühlen."
Ja, die Frauen werden in der deutschen Schriftsprache meist vergessen, nicht explizit erwähnt. So ist eben die Sprache Ausdruck der Gesellschaft, und so war es lange Jahrhunderte eben.
Aber irgendwer muß doch mal aufhören, diesen Zwist auszutragen. Irgendwann muß doch mal Friede zu herrschen beginnen zu dürfen. Es ist so wie zwei Kinder: "Ich höre erst auch, wenn der andere zuerst aufhört." Keiner will den ersten Schritt tun. Und "Zucksiestreusie" statt "Zuckerstreuer (die weibliche Form) ist nun wirklich nicht das, was wir alle wollen.
Ich strebe keine Frauenherrschaft an, ich wünsche mir ein miteinander. Und das kann erst beginnen, wenn wir unseren Fokus nicht mehr auf die Unterscheidung sondern das Gemeinsame legen. Und da ich mir das ganz arg wünsche, fange ich halt einfach mal an..... so ganz konkret im Leben.
23.4.2011
Hausgemacht - nicht nur Marmelade
Nicht nur Marmelade kann hausgemacht sein, auch der Druck, der mich gerade wieder einholt, ist doch alles eine eigene Kreation.
Da wünsch ich mir eine gesunde Ernährung, und diese wahnsinnige Köchin in mir, meint literweise Marmelade kochen zu müssen, so die ganz feine mit viel Zucker.
Ich wünsche mir ein ruhiges gelassenes Arbeiten, alles möglich. Aber diese irrsinnige Gestalt mit der weißen Schürze in mir dreht das Feuer noch etwas höher, der Dampf steigt. Und anstatt das ich mal den Deckel hochhebe und den Dampf raus lasse, schaue ich weg, will es nicht sehen. Bis die Hitze so hoch ist, dass das ganze überkocht. Und dann darf ich mich um das Geklebe auf dem Herd, sprich meinem Schreibtisch, ja doch kümmern.
Wozu brauche ich den Druck? Ich sollte meinen alten Muster "unter Druck arbeite ich am besten undso richtig effektiv" auf den Komposthaufen der überholten Einstellungen werfen und zu etwas neuem verrotten lassen. Wie wäre es mit "Eins nach dem anderen, und unaufschiebliches zuerst" Noch nicht so ganz das richtige, da fehlen noch ein paar Zutaten.
Gibts hier irgendwo ein Rezeptbuch für ein gelassenes Leben?
12.4.2011